Eichhörnchen im Winter

Eichhörnchen sind kleine, flinke Nagetiere, die besonders im Herbst und Winter oft in Gärten und Parks zu beobachten sind. Sie gehören zur Familie der Hörnchen und sind bekannt für ihr rötlich-braunes Fell, ihren buschigen Schwanz und ihre ausgezeichneten Kletterfähigkeiten. Doch wie überleben Eichhörnchen die kalte Jahreszeit?

Ziele für das Thema "Eichhörnchen im Winter" in der Kita
Übergeordnete Ziele:

  • Die Kinder lernen spielerisch, wie Eichhörnchen den Winter überleben.
  • Sie erweitern ihr Wissen über die Natur und entwickeln eine Verbundenheit zur Umwelt.
  • Durch verschiedene Methoden werden kognitive, motorische und sprachliche Fähigkeiten gefördert.

Ziele für die einzelnen Aktivitäten:

  1. ⁠Bilderbuch frei erzählen
    Ziel: Förderung der Sprachentwicklung und Fantasie

    - Die Kinder lernen, eine Geschichte mit eigenen Worten wiederzugeben.
    - Sie üben, ihre Gedanken und Beobachtungen klar auszudrücken.
    - Das Zuhören und Verstehen von Geschichten wird gestärkt.

    Methode:
    Ein Bilderbuch über Eichhörnchen wird gemeinsam betrachtet.
    Die Kinder dürfen die Geschichte in eigenen Worten nacherzählen.
    Offene Fragen und Impulse regen sie an, eigene Ideen und Erlebnisse einzubringen.

  2. Basteln mit der Schere (z.B. Eichhörnchen ausschneiden und gestalten)
    Ziel: Förderung der Feinmotorik und Kreativität

    - Die Kinder üben den Umgang mit der Schere und stärken ihre Hand-Auge-Koordination.
    - Sie gestalten ihr eigenes Eichhörnchen, was ihre Kreativität und Vorstellungskraft fördert.
    - Erfolgserlebnisse beim Basteln stärken das Selbstbewusstsein.

    Methode:
    Vorlagen von Eichhörnchen werden bereitgestellt.
    Die Kinder schneiden die Formen aus und gestalten sie mit Farben, Papier oder Naturmaterialien.
    Das fertige Werk wird in der Kita ausgestellt oder mit nach Hause genommen.

  3. ⁠Experiment: Nüsse vereisen
    Ziel: Naturwissenschaftliches Verständnis und Neugier fördern

    - Die Kinder entdecken was passiert, wenn Nüsse eingefroren werden.
    - Sie lernen die Begriffe „flüssig“ und „fest“ spielerisch kennen.
    - Sie beobachten Veränderungen und entwickeln ein erstes Verständnis für Naturgesetze.

    Methode:
    Gemeinsam legen die Kinder Nüsse in Wasser und stellen sie in das Gefrierfach.
    Am nächsten Tag wird untersucht, was passiert ist.
    Fragen, wie „Warum ist das Wasser hart geworden?“ oder „Was passiert, wenn es taut?“ regen das Nachdenken an.